Springe zum Inhalt

jochen-thies.de

Homepage von Jochen Thies – Kolumnist, Publizist, Autor

  • Startseite
  • Über Mich
  • Bücher
  • Blog
  • Kontakt
Home > Putin
Veröffentlicht 16. Februar 2015 von jt-admin

Moskau hat sich rasant verändert

Die Kanzlerin in Moskau und Minsk, den französischen Präsidenten quasi im Schlepptau. Krisenkonferenzen, Telefonate, Medienrummel. Zufällig halte ich mich zu dieser Zeit in Russland auf, diesem riesigen Land, das eher einem Kontinent mit seinen 11 Zeitzonen ähnelt. Seit meinem letzten Besuch, der einige Jahre zurückliegt, hat sich Moskau rasant verändert. Die Halle des Flughafens Domodedowo sieht futuristischer aus, als das, was in Berlin vielleicht eines Tages fertig wird. Die 12 Millionen Einwohner zählende Stadt hat einen dritten Autobahnring erhalten, und dennoch herrscht meistens Stillstand auf den Straßen. Highways schlängeln sich aus den mit Hochhäusern bestückten Vorstädten in die Innenstadt, nur die Metro erinnert mit ihren kunstvoll geschmückten Bahnsteighallen tief im Innern der Erde an die Stalin-Zeit. Moskau ist eine amerikanische Stadt geworden.

Aber nur vordergründig. Begibt man sich für einige Minuten in den chaotischen Autoverkehr, merkt man rasch, dass hier das Faustrecht herrscht, wie im 19. Jahrhundert im Wilden Westen. Wer einen SUV mit getönten Scheiben fährt, hat immer Vorfahrt. „Das sind Tschetschenen oder Mafiosi“, sagen die Moskowiter. Diese Luxuskarossen parken auch in der Seitenstraße hinter dem Kaufhaus GUM, einem Konsumtempel wie man ihn in Berlin nicht findet. In den 1980er Jahren habe ich in dem damals heruntergekommenen Gebäudekomplex russische Frauen weinen sehen, die stundenlang für eine Kittelschürze oder ein einfaches Kleidungsstück angestanden hatten, um festzustellen, dass es gerade ausverkauft war. Jetzt trippeln hier die Schönen der Hauptstadt vorbei, und in den Schaufensterscheiben mit Designermode aus Rom und Paris sieht man keine Preisschilder.

Eine neue Mittelschicht ist entstanden

Wer glaubt, dass es nur eine Klasse der Oligarchen und Superreichen in Russland gebe, täuscht sich. Hier ist, nach den grauenhaften Jelzin-Jahren, als Löhne und Gehälter mitunter für ein Dreivierteljahr ausblieben, eine neue Mittelschicht entstanden, die nach Aussagen von Gesprächspartnern 10 Prozent der Moskauer Bevölkerung ausmacht, nicht viel, aber in absoluten Zahlen schon. Diese soziale Gruppe ist in den letzten Jahren weit herumgekommen, sie kann sich alles leisten. Bis gestern war der Rubel eine starke Währung, Russland als Reiseland teuer. Nun bekommt man für Dollars und Euros das Doppelte. Die Bevölkerung merkt, dass die Preise anziehen. Aber noch ist das Angebot in den Supermärkten geradezu verschwenderisch, der neben dem Hotel in St. Petersburg hat rund um die Uhr geöffnet.

Weiterlesen Moskau hat sich rasant verändert

Ausland Politik

Moskau Putin Russland

Leave a Comment

Veröffentlicht 4. Januar 2015 von jt-admin

Die Türkei, Erdoğan und Deutschland

Die Debatten in Deutschland verlaufen aufgeregt. Eine Wohlstandsgesellschaft, die von keinen allzu großen Sorgen geplagt wird, neigt zu Übertreibungen, zu obsessiver Beschäftigung mit Themen, die kommen und gehen. Die Politik befindet sich in der Winterpause, umso mehr beherrschen sogenannte „Experten“ die öffentlichen Debatten. Zu dem einen großen Thema, das die Republik seit Wochen beschäftigt, Stichwort Pegida, ist beinahe alles gesagt worden, zu einem anderen erstaunlich wenig, nämlich wie es mit der Türkei weitergehen wird.

Ungläubig, wie im Falle von Putins Russland, verfolgen wir die Entwicklung, die das Land nimmt, dessen Megacity Istanbul – die größte Stadt des Kontinents – den Brückenschlag zwischen europäischer und nahöstlicher Welt versinnbildlicht. Die Silhouette der Stadt wird von Besuch zu Besuch westlicher, während die türkische Politik diesem Teil der Welt zunehmend den Rücken kehrt. Gewaltenteilung, demokratische Rechte, die Unabhängigkeit der Presse, haben in der Türkei in den letzten eineinhalb Jahren stark gelitten. Aber noch sind Einsicht, Umkehr möglich. Aber dringen entsprechende Signale an das Ohr des Mannes, der sich selbst in den Sattel gesetzt und mit einem geradezu märchenhaften Palastbau sich zu Lebezeiten ein Denkmal für die Ewigkeit geschaffen hat?

Weiterlesen Die Türkei, Erdoğan und Deutschland

Ausland Die Deutsch-Türken Politik

Beziehungen Türkei-EU Erdogan Europa Gülen Hizmet-Bewegung PEGIDA Putin

Leave a Comment

Veröffentlicht 19. August 2014 von jt-admin

Putins Russland, Erdoğans Türkei und die EU

MEINUNG Die Gratulation zum Wahlerfolg an die Adresse des Siegers der türkischen Präsidentschaftswahlen erfolgte verhalten, zuerst die EU, danach, mit deutlichem zeitlichen Abstand, Berlin. Man kann auch sagen: wieder wurde eine Chance verpasst. Erdoğan fühlt sich seit längerer Zeit von den Deutschen schlecht behandelt. Da hätten die Kanzlerin und der Außenminister anders reagieren können, einen Augenblick lang das vergessen können, was sich an Sorge und Kritik an den aktuellen Zuständen in der Türkei aufgebaut hat. Denn in jedem Wahlausgang steckt die Chance wenn nicht eines Neuanfangs, so doch einer Besinnung, auf allen Seiten. Deutschland ist europäischer Bezugspartner Nr. 1 der Türkei, wie sich ja auch an der gerade bekannt gewordenen Abhöraffäre zeigt, vorausgesetzt es wird eine.

Weiterlesen Putins Russland, Erdoğans Türkei und die EU

Ausland Politik

Beziehungen Türkei-EU Deutschland DTJ-Online Erdogan Naher Osten Putin Russland Türkei

Leave a Comment

Veröffentlicht 30. Mai 2014 von jt-admin

Where is Erdogan taking Turkey?

A campaign appearance in Germany highlights divisions at home Turkey is a country at odds with itself. The cities of Istanbul and Ankara are home to young, Western-oriented, urban elites;…

Weiterlesen Where is Erdogan taking Turkey?

Ausland Politik

Deutschland Erdogan Europa Putin The Atlantic Times

Leave a Comment

Veröffentlicht 28. April 2014 von jt-admin

Das Schönwettermodell Europa

Jahrzehntelang blieb der alte Kontinent von Kriegen und Unruhen unberührt. Die Krise in der Ukraine zeigt, dass dies sich in Zukunft schnell ändern kann. Hinter dem Konstrukt Europa stehen Fragezeichen.…

Weiterlesen Das Schönwettermodell Europa

Ausland Politik

DTJ-Online Europa Putin Russland Ukraine

Leave a Comment

Dr. Jochen Thies

Dr. Jochen Thies
Journalist, Historiker

Kategorien

  • Gesellschaft
    • Die Deutsch-Türken
      • Hizmet-Bewegung
  • Kultur & Geschichte
  • Politik
    • Ausland
    • Inland

Letzte Beiträge

  • Nationen haben das Recht auf Irrtum
  • Nein zur Bevormundung durch Brüssel: War’s das für die EU?
  • Die doppelte Chance
  • Mezza Voce: Was politischen Debatten in Deutschland manchmal fehlt
  • Licht und Schatten aus London, Stuttgart und Bayern

jochen-thies.de

Homepage von Jochen Thies – Kolumnist, Publizist, Autor
©2014 | impressum
Top